Resiliente Innenstadt Nordhorn

Thema: 
Klimafolgenanpassung
Eine Gruppe Kinder und Erwachsene fischt mit Käschern von einem Boot aus im Fluss.

Steckbrief

Stadtgröße: 
57.000
Stadt- und Gemeindetyp: 
Mittelstadt
Förderkulisse: 
Förderprogramme „Resiliente Innenstädte“ und „Zukunftsräume Niedersachsen“ (Land Niedersachsen), EU-Förderprogramm „Perspektive Innenstadt“
Anerkennung: 
Preisträger im Wettbewerb „Klima kommunal“ 2024

Projektbeschreibung

Das Projekt zur Aufwertung der Nordhorner Innenstadt verfolgt zwei wesentliche Ziele: Zum einen soll der Stadtkern klimagerecht umgestaltet, zum anderen das Einkaufserlebnis verbessert werden. Die Herausforderung besteht darin, den bereits stark verdichteten Innenstadtbereich für Handel, Gastronomie und Dienstleistungen attraktiver zu machen und gleichzeitig den Anforderungen des Klimaschutzes sowie der Klimafolgenanpassung gerecht zu werden. Die Stadt Nordhorn arbeitet dazu an der Realisierung von drei Leitprojekten: der Umsetzung des „Innenstadthafens“ am ehemaligen ZOB, dem Bau des „Welcome-Centers“ im Stadthafen und Umzug des VVV Stadt- und City-Marketing sowie der Neuordnung und dem Umbau der Seeuferstraße und Morsstiege für den Radverkehr.

Maßnahmen für eine zukunftsfähige Innenstadt

Zur Umsetzung wurde ein Paket aus zwölf Einzelmaßnahmen entwickelt, darunter die Voruntersuchung zur Neugestaltung des Vechteufers zur Anbindung des geplanten Innenstadthafens an den Stadtkern.

Eine weitere Maßnahme ist die Aufwertung des Stadtparks durch klimaresistente Pflanzen. Die Maßnahme verbessert das Mikroklima sowie die Aufenthaltsqualität im Park und fördert darüber hinaus die Artenvielfalt. Die Sanierung bestehender Baumstandorte in der Innenstadt mit Bodenverbesserung und ökologischen Unterpflanzungen trägt als Maßnahme ebenfalls zur Verbesserung des Stadtklimas sowie der Förderung von Biodiversität bei. Einen großen Beitrag zum Klimaschutz leistet der Austausch herkömmlicher Lampen gegen Radar- und LED-Leuchten bei der Straßenbeleuchtung – der Energieverbrauch wird so um rund 85 % gesenkt. Um die Mobilitätswende in der Innenstadt voranzubringen, stellt die Stadt Radfahrenden multifunktionale Boxen als „mobilen Kofferraum“ zur Verfügung, was den Transport von Einkäufen erleichtert. Ziel ist es, den bereits hohen Radverkehrsanteil von 40 % noch weiter zu steigern. Zum Maßnahmenpaket zählt auch eine Umweltbildungsmaßnahme: Die Vechte-Ranger vermitteln Kindern und Jugendlichen auf einem Schulboot Wissen über den Naturraum Vechte.

Klimaschutz als Teil der Stadtentwicklung

Ziel der Stadt ist es, jeden Eingriff in die Stadtstruktur mit einem Beitrag zum Klimaschutz zu verbinden. Das Vorhaben wird im Rahmen des EU-Förderprogramms „Perspektive Innenstadt“ und des Förderprogramms „Resiliente Innenstädte“ des Landes Niedersachsen unterstützt und vereint Klimaschutz mit einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Durch die verschiedenen Maßnahmen wird die Nordhorner Innenstadt ökologisch gestärkt, wirtschaftlich belebt und zugleich besser an die Folgen des Klimawandels angepasst.