Im Folgenden finden Sie eine Auflistung von aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekten zum Thema Klimaschutz in den Bereichen Digitalisierung, energetische Quartierssanierung, Flächenentwicklung, Grüne Infrastruktur, Klimafolgenanpassung, Mobilität, nachhaltige Wohnungsbauentwicklung und Siedlungsplanung,
Forschungsprojekte
Green Urban Labs II
Forschungsprojekt des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Gerade wachsende Kommunen verzeichnen einen großen Nutzungsdruck bei ihren Grün- und Freiflächen. Durch veränderte Arbeits-, Freizeit- und Wohnformen werden diese Flächen stärker beansprucht, es entstehen Nutzungskonkurrenzen. Besonders in verdichteten städtischen Lagen stehen sie auch als Potenzialflächen für Wohnungsneubau im Fokus. Das Forschungsprojekt untersucht, wie auf diese Problemlagen mit neuen Lösungsansätzen reagiert werden kann.
Urban Heat Labs – Hitzevorsorge in Stadtquartieren und Gebäuden
Forschungsprojekt des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Deutschland erlebt seit Jahren zunehmend häufigere Hitzerekorde sowie längere Hitze- und Dürreperioden, die besonders in Städten durch den Wärmeinseleffekt zu spürbaren thermischen Belastungen führen. Steigende Temperaturen und intensivere Hitzewellen wirken sich negativ auf urbane Systeme, Infrastrukturen und die Stadtgesellschaft aus, wobei insbesondere das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen stark beeinträchtigt werden. Diese Herausforderungen werden sich durch den Klimawandel in den kommenden Jahren weiter verschärfen.
Obwohl viele Kommunen bereits Maßnahmen zur Klimaanpassung entwickeln, mangelt es häufig an umfassenden, strategisch abgestimmten Ansätzen für eine flächendeckende Hitzevorsorge. Das neue ExWoSt-Forschungsfeld setzt genau an diesem Punkt an, um Lösungen für diese dringenden Herausforderungen zu entwickeln.
Stadtklimadashboard – Praxistest von Indikatoren zur Stadtklimaanpassung
Forschungsprojekt des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Das Projekt zielt darauf ab, die Kernindikatoren „Erreichbarkeit kühlender Grünflächen“ und „versickerungsfähige Oberflächen“ für alle Städte mit mehr als 10.000 Einwohnern bundesweit vergleichbar und als Zeitreihen berechenbar zu machen. Diese Daten sollen in einem WebGIS-Dashboard visualisiert werden. Ergänzend werden weitere Indikatoren zur urbanen Hitzevorsorge, wie Grünvolumen, Grünversorgung sowie thermische Be- und Entlastung, und für eine Annäherung an einen naturnahen Wasserhaushalt entwickelt und integriert. Auf dieser Grundlage sollen aus Sicht des Bundes innerstädtische Hotspots identifiziert werden, die als prioritäre Handlungsräume für Klimaanpassungsmaßnahmen dienen.
Digitale Smart-City-Lösungen für ambitionierten kommunalen Klimaschutz
Forschungsprojekt des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Das Projekt analysiert kommunale Strategien, die digitale Werkzeuge nutzen, um die ehrgeizigen Klimaschutzziele zu erreichen. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht über digitale Ansätze im Bereich „kommunaler Klimaschutz und Klimaneutralität“ zu erstellen. Auf Grundlage von Fallstudien werden praxisnahe Handlungsempfehlungen entwickelt, um den Einsatz dieser Lösungen im Handlungsfeld „Klimaschutz“ zu fördern.
Umsetzung von Maßnahmen des Bundes aus dem Weißbuch Stadtgrün
Forschungsprojekt des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Der Bund veröffentlichte 2017 als Ergebnis eines breiten fachlichen Diskussionsprozesses das Weißbuch Stadtgrün. Dieses erläutert erstmals mit konkreten Handlungsempfehlungen und Maßnahmen, wie der Bund die Entwicklung von Grün in der Stadt durch Unterstützung der Kommunen voranbringen will. Das Forschungsprojekt reflektiert die aktuelle Umsetzung der Maßnahmen des Weißbuches und führt den fachlichen Dialog zum Grün in der Stadt fort.
Bezahlbares Wohnen und Klimaschutz vor dem Hintergrund der Wohnsituation und Wohnkosten von Haushalten mit niedrigem und mittlerem Einkommen
Forschungsprojekt des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Um dem Klimawandel wirksam entgegenzutreten, müssen die Treibhausgasemissionen in allen Bereichen deutlich sinken. Dazu gehören auch Gebäude, bei denen die Klimaschutzziele im Jahr 2020 nicht erreicht wurden. Maßnahmen zum Klimaschutz haben Auswirkungen auf die Wohnkosten: Modernisierungen können höhere Mieten zur Folge haben, senken jedoch die Heizkosten. Die zwei Ziele, bezahlbares Wohnen und Klimaschutz, in Einklang zu bringen ist eine wichtige Herausforderung der kommenden Jahre.