Fachtagung Energetische Quartierssanierung 2021

Umsetzung vor Ort gestalten

06.12.2021

Frank Doods, Staatssekretär des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz begrüßte die ca. 60 Teilnehmenden zur Onlinetagung „Energetische Quartierssanierung: Umsetzung vor Ort gestalten“. Er betonte dabei die besondere Rolle der energetischen Gebäudesanierung um den Energieverbrauch zu reduzieren, in Kombination mit möglichst treibhausgasarmen Energiequellen.

Joachim Gerth, Referatsleiter SW II 2 im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, in dem die Betreuung des KfW-Programms 432 „Energetische Stadtsanierung“ bis Ende 2021 angesiedelt war, gab einen Ausblick auf den Erfolg des quartiersbezogenen Programms zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung. Mittlerweile wurden 1.541 Anträge für Integrierte Energetische Quartierskonzepte und Sanierungsmanagements gestellt. Vor allem seit der Programmanpassung im April 2021 konnten Förderungen für zahlreiche neue Quartiere neu bewilligt werden.

Über die Chancen der Energetischen Stadtsanierung berichtete auch Dr.-Ing. Klaus Habermann-Nieße als Vertreter der Begleitforschung Energetische Stadtsanierung, die die Büros plan zwei, Urbanizers und KEEA im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) durchführen. Das KfW-Programm 432 wird sowohl in städtischen als auch dörflichen Kontexten angewendet. Die Themen energetische Gebäudesanierung, Optimierung der Energieversorgung, Gewinnung und Nutzung erneuerbarer Energien, nachhaltige Mobilitätsstrategien, Anpassung an die Folgen des Klimawandels sowie Digitalisierung stehen dabei im Fokus. Die Chancen der Nutzung des KfW-Programms 432 wurden anhand drei guter Beispiele dargestellt.

In Steyerberg wurde eine Bürgerenergiegenossenschaft gegründet, um Abwärme aus einer Chemiefabrik in den privaten Haushalten und öffentlichen Liegenschaften zu nutzen. Heinz-Jürgen Weber, ehemaliger Bürgermeister im Flecken Steyerberg und Vorstandsmitglied der Bürgerenergiegenossenschaft, berichtete von dem erfolgreichen Bau des Nahwärmenetzes und der Strategie Steyerbergs, Klimaschutz und Nachhaltigkeit in alle kommunalen Handlungsfelder einzubringen.

Der Klimaschutzmanager der Stadt Emden, Jann Gerdes, berichtete von der Vervielfältigung der Energetischen Stadtsanierung in Emden. Mittlerweile wird für das dritte Quartier, die Innenstadt, ein Integriertes Quartierskonzept erstellt. Die besondere Strategie Emdens ist dabei immer, die Energetische Stadtsanierung mit den Zielen der Städtebauförderung zu verbinden.

Markus Diekmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Springe, zeigte auf, vor welchen Herausforderungen kommunale Unternehmen mit Blick auf die Transformation der Energieversorgung stehen. Die Stadtwerke Springe setzen dabei auf den Ausbau des Fernwärmenetzes und nachhaltige Energieträger.

Kirsten Klehn vom Büro plan zwei, ebenfalls tätig in der Begleitforschung Energetische Stadtsanierung, informierte über aktuelle Neuerungen in den KfW-Programmen 432 und 201/202 – zum Beispiel die Anhebung des Förderzuschusses von 65 auf 75 %. Mit der Anpassung der Fördertatbestände für die Programme der Energetischen Stadtsanierung im April 2021 haben sowohl auf Ebene der Integrierten Quartierskonzepte und des Sanierungsmanagements (KfW 432) als auch im Rahmen der Quartiersversorgung (KfW 201/202) die Themen klimafreundliche Mobilität sowie grüne Infrastruktur an Bedeutung gewonnen.

In drei parallelen Arbeitsforen diskutierten die Tagungsgäste anschließend über folgende Themen, zu denen jeweils ein Inputreferat gehalten wurde:

  • Energetische Quartierssanierung: Konzepte für den ländlichen Raum – Inputs Duingen (Hartmut Steins, Samtgemeinde Leinebergland und Prof. Dr. Lars Kühl, Ostfalia Hochschule)
  • Aktivierung privater Eigentümerinnen und Eigentümer in der Energetischen Stadtsanierung (Matthias Wangelin, Klimaschutz- und Energieeffizienz Agentur – KEEA)
  • Kommunale Wärmeplanung und Umbau der Wärmeversorgung im Quartier (Ruth Drügemöller, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen – KEAN)
Fachtagung Energetische Quartierssanierung 2021