
Steckbrief
Projektbeschreibung
Ausgangslage und strategischer Ansatz
Die Stadt Braunschweig verfolgt ambitionierte Klimaschutzziele und will ihre Treibhausgasemissionen deutlich reduzieren. Ein zentraler Hebel ist dabei der konsequente Ausbau der Photovoltaik. Um den komplexen Rahmenbedingungen – darunter Flächenkonkurrenzen, naturschutzfachliche Anforderungen, begrenzte finanzielle und personelle Ressourcen sowie ein hoher Informations- und Koordinationsbedarf – wirkungsvoll zu begegnen, hat die Stadtverwaltung eine integrierte Solar-Strategie entwickelt. Sie verbindet rechtliche, planerische, technische und kommunikative Elemente zu einem ganzheitlichen Ansatz.
Kernbausteine und Instrumente
Die Strategie basiert auf einem mehrstufigen Maßnahmenpaket:
- Förderprogramm für erneuerbare Energien zur finanziellen Unterstützung privater und gewerblicher Vorhaben
- Solar-Initiative Braunschweig als Plattform für bürgerschaftliches Engagement und Wissenstransfer
- Biodiversitäts-PV-Projekt und PV-Freiflächenkonzept, die ökologische Anforderungen mit dem Ausbau von Solarstromanlagen verknüpfen
- Planungshinweise für biodiversitätsfreundliche Freiflächenanlagen, die rechtliche Sicherheit schaffen und Genehmigungsprozesse beschleunigen
- Beteiligungsmöglichkeiten über die Energiegenossenschaft Braunschweiger Land eG, um private Investitionen in den regionalen Ausbau der Photovoltaik zu erleichtern
Weitere Informationen